Persönliche Informationen
Wenn Sie die Site besuchen, erfassen wir bestimmte Informationen über Ihre Interaktion mit der Site sowie Informationen, die zur Abwicklung Ihrer Einkäufe erforderlich sind. In dieser Datenschutzrichtlinie bezeichnen wir alle Informationen über eine identifizierbare Person als „persönliche Informationen“.
Weitere Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und warum, finden Sie in der folgenden Liste.
1. Kontakt
- Zweck der Erhebung: Kommunikation per Telefon, Post, E-Mail und/oder Webformulare
- Quelle der Erhebung: collected from you
- Erfasste personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, Adresse (sofern angegeben), E-Mail-Adresse und Telefonnummer
2. Bestellinformationen
- Zweck der Erhebung: Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen für Sie, Erfüllung unseres Vertrags, Verarbeitung Ihrer Zahlungsinformationen, Organisation des Versands, Bereitstellung von Rechnungen und/oder Auftragsbestätigungen und Kommunikation mit Ihnen
- Quelle der Erhebung: collected from you
- Erfasste personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Zahlungsinformationen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
3. Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Zweck der Erhebung: Zur Kommunikation per Telefon, Post, E-Mail und/oder Webformulare. Wir geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder auf Anordnung eines Gerichts, als Reaktion auf Anfragen einer Strafverfolgungsbehörde oder in dem Umfang, der nach anderen gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist.
- Quelle der Erhebung: collected from you
- Erfasste personenbezogene Daten: A first and last name, billing address
Technische Angelegenheiten
- Wir setzen Dienstleister ein, die als unsere Datenverarbeiter für den Versand und die ggf. erfolgenden Auswertungen fungieren.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. - Wir verwenden keine Webanalysetechnologien außer der Google Search Console und Microsoft Bing Webmaster.
Mithilfe dieser können wir unsere Sichtbarkeit im Web messen und die Erkenntnisse nutzen, um uns zu verbessern und so mehr Verkehr zu generieren.
Da diese Tools weder das Setzen von Cookies noch den Einsatz anderer Tracking-Technologien erfordern, bieten sie Websitebetreibern die Möglichkeit, sich und ihre Website datenschutzkonform zu vermarkten.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Google Search Console und Microsoft Bing Webmaster sowie anderen Webanalysetools besteht darin, dass beide zwar genau wie andere Webanalysetools Daten sammeln und anschließend auswerten, das Tracking jedoch nicht auf der Website des jeweiligen Betreibers stattfindet. Die gesammelten Daten stammen ausschließlich von den Suchmaschinen von Google bzw. Microsoft.
Entscheidend ist, dass die erhobenen Daten nicht direkt auf der Seite des Betreibers, sondern durch Google bzw. Microsoft selbst erhoben werden. Insofern sind Google bzw. Microsoft für die Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO verantwortlich.
Das bedeutet, dass keine der über die Console oder den Webmaster angezeigten Informationen personenbezogene Daten enthalten.