László Heczendorfer – Innenarchitekt, Möbeldesigner und Autor – schloss 1957 sein Studium an der Magyar Iparművészeti Főiskola (Ungarische Hochschule für Angewandte Kunst) und später an der Magyar Iparművészeti Egyetem (Ungarische Universität für Angewandte Kunst) als Schüler von Gyula Kaesz, László Juhász und László Hornicsek ab.
Zwischen 1957 und 1968 arbeitete er bei Faipari Gyártástervező es Szerkesztő lroda (Planungs- und Bearbeitungsbüro für die Holzproduktion), dem damals größten Designunternehmen. 1968-69 arbeitete er für LAKÓTERV. Von 1969 bis 1982 arbeitete er bei Bútorértékesítő Vállalat (Möbelverkaufsunternehmen) und von 1982 bis 1993 bei DOMUS als Leiter der Entwicklungsabteilung.
1959 unternahm er eine große Studienreise nach Dänemark.
Seine großformatigen Möbelkollektionen, die mit modernem Charakter entworfen und auf Funktionalität und Herstellbarkeit ausgerichtet sind, waren aufgrund ihrer Einfachheit und Qualität sehr beliebt und wurden 40.000 bis 50.000 Mal verkauft.
Unter anderem war er an der Ausarbeitung verschiedener Wohn-, Schlafzimmer- und Arbeitszimmerprogramme von BUBIV, Cardo in Győr, der Kanizsa-Möbelfabrik und der Garzon-Möbelfabrik in Székesfehérvár beteiligt und entwarf mehrere Möbelsets für die Szátmar-Möbelfabrik in Mátészalka. Neben dem Möbeldesign übernahm er gelegentlich auch Innen- und Objektdesignaufgaben.
Er war Mitglied des MKISZ, seit 1957 bekannt als Művészeti Alap (Kunstfonds), und der Wissenschaftlichen Vereinigung der Holzindustrie (beide Ungarn).
Auszeichnungen und berufliche Anerkennungen
1961 Schönstes Produkt des Jahres
1962 Schönstes Produkt des Jahres
1965 Hervorragender Arbeiter der Leichtindustrie
1966 Schönstes Produkt des Jahres
1968 Munkácsy-Mihály-Preis
1975 Hervorragender Arbeiter im Innenhandel
Zwischen 1958-73 gewann er mit seinen Objekten vier I, drei II und zwei III Preise.
Möbel
Möbeldesign – Garnituren
1958 Bastion (Hajdúszoboszló)
1966 Module ’69 (BUBIV)
1968 Domino (Cardo)
Composite (Tisza, mit Jenő Horváth and János Horváth)
1972 Kanizsa (Kanizsa)
1991 Hellas (Cardo)
Möbeldesign –Wohnzimmer
1962 Star (BUBIV)
1964 Csobánc (Zala)
1970 Orient (MEFEM Co.)
1968 Rába (Cardo)
1987 Hajdúság (Debrecen)
1994 Kapos (Kapos)
Innenarchitektur
1966 COMECON Palace Ungarische Vertretung, Moskau
1987 AFESZ-Geschäft, Győrszentiványi
1990 Kaufhaus Domus, Nyíregyháza
Gruppenausstellungen
1955 III. Ungarische Ausstellung für angewandte Kunst und Volkskunst, Museum für angewandte Kunst, Budapest
1965 Innenarchitekturausstellung, Miskolc
1966 Genehmigte Möbelentwürfe, Ausstellungsraum der Möbelindustrie, Budapest
1967 Künstler in der Industrie, Ausstellungsraum der Möbelindustrie, Budapest
1969 Die Produkte der Lőrinci Seating Co., Ausstellungsraum der Möbelindustrie, Budapest
1970 Ausstellung der Abteilung Innenarchitektur des MKISZ, Ernst-Museum, Budapest
1974 Innenarchitektur 74, Ausstellungsraum des Stadtrats, Budapest
1976 Künstler in der Industrie, Ausstellungsraum des Rates für angewandte Kunst, Budapest
1980 Innenarchitektur 1970-1980, Kunsthalle Budapest 1985 Kulturerbe und Umweltkultur in Ungarn 1945-1985, Ernst-Museum, Budapest